Publikationen unserer Mitglieder

2024

  • Babbe, Annkatrin: Josef Hellmesberger’s Female Students from Moravia and Their Presence in European Musical Life, in: Women in Nineteenth-Century Czech Musical Culture: ‚Apostles of a Brighter Future‘, hg. von Anja Bunzel und Christopher Bowen, London und New York 2024 (Slavonic and East European Music Studies), S. 102-117.
  • Heldinnen und Heldenmacherinnen. Musikberichterstattung im Umfeld des Leipziger Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, in: Die Tonkunst 18/2 (April 2024), S. 182–192.
  • Themenheft Die Tonkunst 18/2 Helden (in) der Musik, konzipiert gem. mit Christoph Müller-Oberhäuser und Dorothea Hilzinger, April 2024.

2023

  • Babbe, Annkatrin: Clara Schumann am Hoch’schen Konservatorium. Überlegungen zur ‚Schumann-Schule‘, in: Clara Schumann. Alltag und Künstlertum, hg. von Thomas Synofzik und Michael Heinemann, Würzburg 2023 (Schumann-Studien 14), S. 17-48. 
  • Babbe, Annkatrin: Die „Emporbringung der Musik“ – Institutionalisierte Musikausbildung im Salzburg des 19. Jahrhunderts: Vom Dom-Musikverein und Mozarteum zum Mozarteum, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 162/163 (2022/2023), S. 287-330.
  • Babbe, Annkatrin; Bagge, Maren; Silberbauer, Angelika; Gerards, Marion (Hg.): 20 Jahre Unabhängiges Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Frauen- und Genderforschung, Hildesheim 2023 (Jahrbuch Musik und Gender 15). 
  • Bagge, Maren; Strohmann, Nicole K.: Kulturelles Handeln | Macht | Mobil. Interdisziplinäre Studien zur gender- und musikbezogenen Mobilitätsforschung, Köln 2023 (Musik – Kultur – Gender 20), darin:
    • Bagge, Maren; Nicole K. Strohmann: Einführende Überlegungen zur gender- und musikbezogenen Mobilität, S. 7-14.
    • Ricke, Anna: Flexibilitätsgeprägte Biografien als methodische Herausforderung. Das Beispiel der Musikerin Smaragda Eger-Berg, S. 75-83.
  • Bredenbach, Anna Magdalena: Schönberg in der Musikgeschichtsschreibung, in: Schönberg Handbuch, hg. von Andreas Meyer, Therese Muxeneder und Ulrich Scheideler, Kassel u.a. 2023, S. 426-432.
  • Heiter, Susanne: Musik publizierende Frauen als Leitfiguren der Frauenbewegung? Untersuchungen an der Leipziger Musikverlagsdatenbank und der Zeitschrift Neue Bahnen, in: Forum Musikbibliothek 3/2023, S. 22-29.
  • Liu, Verena; Almon, Henrik (Hg.): Populäre Musik im Nationalsozialismus (Themenheft), Die Tonkunst 17/1 (2023).
  • Liu, Verena: „Raum-Zeit-Kunst am Meer. Ästhetik neuer Opernhausarchitekturen im Ostseeraum„, gemeinsam mit Gesa zur Nieden, in: Daniel Martin Feige/Sandra Meireis (Hg.): Ästhetik und Architektur (=Schriftenreihe des Weißenhof-Instituts zur Architektur- und Designtheorie), Bielefeld 2023, S. 365–395.
  • Ricke, Anna: ‚[M]uch too terrible for representation‘. Musik und Geräusch in Matthew Lewis’ Melodram The Captive (1803), in: Musik und das Unheimliche, hg. von Christoph Hust, Ivana Rentsch und Arne Stollberg, München 2023, S. 241-256.
  • Rudolph, Pascal: The Musical Idea Work Group: Production and Reception of Pre-existing Music in Film, in: Twentieth-Century Music 20/2 (2023).

2022

  • Babbe, Annkatrin; Hoffmann, Freia; Barlag, Christiane; Eickhoff, Doris; Bethge, Carola: Lehre im Zeichen der Frauenbewegung, in: Die Tonkunst 16/3 (2022), S. 317–326.
  • Bagge, Maren: Favourite Songs. Populäre englische Musikkultur im langen 19. Jahrhundert, Hildesheim u. a. 2022 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 116).
  • Bredenbach, Anna Magdalena: Quelltexte, Paratexte und Geschlechterstereotypen. Erzählstrategien in Die kleine Chronik der Anna Magdalena Bach, in: Bach bearbeitet. Bericht über die Tagung im Rahmen des 93. Internationalen Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Tübingen, hg. von Christina Richter-Ibáñez und Thomas Schipperges, Tübingen 2022 (Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft 35), S. 263–292.
  • Fornoff-Petrowski, Christine: Männer- und Frauenbild in Richard Wagners Werk und Leben, in: Richard Wagner und das deutsche Gefühl, hg. von Raphael Gross, Katharina J. Schneider und Michael P. Steinberg für das Deutsche Historische Museum, Darmstadt 2022, S. 108-115.
  • Heiter, Susanne; Feser, Kim; Cavallotti, Pietro; Schmidt, Dörte: Chronologie der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik, 1967–1994, Berlin 2022.
  • Liu, Verena: „… mit ebenso viel Tatkraft wie Liebe zur Musik“. Leiterinnen privater Musikschulen in Sachsen und Mitteldeutschland 1870 bis 1920, Berlin 2022.
  • Liu, Verena; Almon, Henrik: Zu Tee und Tanz! Die Zweitverwertung von Einzeltiteln der Ufaton-Verlagsgruppe in Potpourris und Sammelbänden, in: Richtig populär? – Kriterien der Popularität von Musik / Really Popular? – Criteria of the Popularity of Music, hg. von Knut Holtsträter, Wien u. a. 2022 (Lied und Populäre Kultur / Song and Popular Culture 67), S. 13–32.
  • Liu, Verena: Rhythmiker:innen der ersten Stunde. Die Methode Jaques-Dalcroze in der Instrumental- und Gesangspädagogik des frühen 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum, in: Das Lehren lernen. Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert, hg. von Freia Hoffmann und Ivo I. Berg, Mainz 2022, S. 113–124.
  • Rudolph, Pascal: Präexistente Musik im Film: Klangwelten im Kino des Lars von Trier, München 2022.
  • VanderHart, Chanda; Weigl, David; Pescoller, Matthäus; Rammler, Delilah; Grassl, Markus; Trümpi, Fritz; Goebl, Werner: The Vienna Philharmonic Orchestra’s New Year’s Concerts: Building a FAIR Data Corpus for Musicology, in: Proceedings of the 9th International Conference on Digital Libraries for Musicology (DLfM ’22), Association for Computing Machinery, New York 2022, S. 36–40.
  • VanderHart, Chanda; Gower, Abby: „Two Ivory Towers?“ Intersections between Musicology and Performance in Tertiary Education in North America and the German Speaking World, Zagreb University Conference Proceedings, Zagreb 2022.
  • VanderHart, Chanda: Historical Song Recordings – Audio Files – RO Crate (Version 1.0). mdwRepository, 2022.

2021

  • Babbe, Annkatrin; Timmermann, Volker (Hg.): Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945, Hildesheim 2021 (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 17).
  • Babbe, Annkatrin: Das Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (1817), in: Handbuch Konservatorien. Institutionelle Musikausbildung im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts, hg. von Freia Hoffmann, 3 Bde., Bd. 1, Lilienthal 2021, S. 101–164.
  • Babbe, Annkatrin: Das Dr. Hoch’sche Conservatorium zu Frankfurt am Main (1878), in: Handbuch Konservatorien. Institutionelle Musikausbildung im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts, hg. von Freia Hoffmann, 3 Bde., Bd. 3, Lilienthal 2021, S. 7–48.
  • Babbe, Annkatrin: „Und obenan wird stehen unsere Wiener Violinschule und ihr unvergleichlicher Lehrmeister“ – Überlegungen zur „Schulenbildung“ bei Josef Hellmesberger d. Ä., in: Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945. Beiträge zur Bremer Tagung im Februar 2019, hg. von ders. und Volker Timmermann, Hildesheim 2021 (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 17), S. 209–226.
  • Babbe, Annkatrin: Geigenausbildung als „Familiensache“. Josef Hellmesberger d. Ä. als Geigenlehrer am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, in: Paare in Kunst und Wissenschaft, hg. von Christine Fornoff-Petrowski und Melanie Unseld, Köln u. a. 2021 (Musik – Kultur – Gender 18), S. 275–289.
  • Babbe, Annkatrin: Marschner, Heinrich; Rubinstein, Anton; Philharmon. Orch. der Hansestadt Lübeck und Familienorchesterin: Lexikon des Orchesters. Orchester und Ensembles weltweit – Geschichte und Aufführungspraxis – Komponisten und Dirigenten – Orchesterpraxis, hg. von Frank Heidelberger, Gesine Schröder und Christoph Wünsch, 2 Bde., Lilienthal 2021.
  • Bagge, Maren: Women Song Composers and the London Ballad Concerts, in: The Routledge Handbook of Women’s Work in Music, hg. von Rhiannon Mathias, New York 2021, S. 260–270.
  • Bredenbach, Anna Magdalena: Musikgeschichtliche Erzählungen in Schulbüchern für die Sekundarstufe II, in: Musikpädagogik und Musikwissenschaft. Renaissance einer Wechselbeziehung verwandter Disziplinen, hg. von Claudia Breitfeld, Ute Jung-Kaiser und Brigitte Vedder, Laaber 2021 (Kompendien Musik 11), S. 251–265.
  • Bredenbach, Anna Magdalena: Radio-Sinfonieorchester Stuttgart; Stuttgarter Symphoniker und Bergische Philharmonie Wuppertal, in:  Lexikon des Orchesters. Orchester und Ensembles weltweit – Geschichte und Aufführungspraxis – Komponisten und Dirigenten – Orchesterpraxis, hg. von Frank Heidelberger, Gesine Schröder und Christoph Wünsch, Laaber 2021.
  • Fornoff-Petrowski, Christine: Künstler-Ehe. Ein Phänomen der bürgerlichen Musikkultur, Köln 2021.
  • Fornoff-Petrowski, Christine; Unseld, Melanie (Hg.): Paare in Kunst und Wissenschaft, Köln 2021 (Musik – Kultur – Gender 18).
  • Fornoff-Petrowski, Christine; Unseld, Melanie: Paare in Kunst und Wissenschaft. Zur Einleitung, in: ebd. , S. 9-16.
  • Fornoff-Petrowski, Christine: Tagebuchschreiben im Duett: Die Selbstbildung und Selbstdarstellung in den Ehetagebüchern des Künstlerpaares Hermine und Eugen d’Albert, in: ebd., S. 147-162.
  • Fornoff-Petrowski, Christine: Anerkennung oder Verurteilung als Künstlerehepaar? Eine Spurensuche rund um Eugen d’Alberts Liederzyklus Lieder der Liebe op. 13, in: ebd., S. 201-217.
  • Fornoff-Petrowski, Christine: Musikerpaar, in: Enzyklopädie der Neuzeit Online, hg. von Friedrich Jaeger. © J.B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag GmbH 2005–2012. First published online: 2021, First print edition: 20210621.
  • Heiter, Susanne: Von Admiral bis Zebrafink. Tiere und Tierlaute in der Musik nach 1950, Schliengen 2021 (Forum Musikwissenschaft 13).
  • Liu, Verena: Frauen leiten private Musikschulen. Fallbeispiele aus Sachsen gegen Ende des 19. Jahrhunderts, in: Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945. Beiträge zur Bremer Tagung im Februar 2019, hg. von Annkatrin Babbe und Volker Timmermann, Oldenburg 2021 (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 17), S. 130–146.
  • Ricke, Anna: Smaragda Eger-Berg (1886–1954). Bohemienne – Musikerin – Schwester. Bedingungen künstlerischer Emanzipation in der Wiener Moderne, Würzburg 2021 (Musik – Kultur – Geschichte 14).
  • Ricke, Anna: Zwischen geistig höchststehender Lesbierin und verelendeter Geschwitz – Zur Wahrnehmung der Musikerin Smaragda Eger-Berg (18861954), in: Musik und Homosexualitäten. Tagungsberichte Bremen 2017 und 2018, hg. von Kadja Grönke und Michael Zywietz, Hamburg 2021, S. 153–164.
  • VanderHart, Chanda; Gower Abby: Shifting identities of feminism to challenge classical music canon practices; a beginner’s guide to guerilla gender musicology, in: Under Construction. Performing Critical Identity, in State of the Arts. Reflecting Contemporary Culture Expression, hg. von Marie-Anne Kohl, Basel 2021.
  • VanderHart, Chanda: „Blaustrupfwaren… in Gottes Haus?“ The international reception of sacred music composer Ernestine de Bauduin, in: Schriften Online, HfMT Felix Mendelssohn Bartholdy, Leipzig 2021.

2020

  • Babbe, Annkatrin: (Handlungs-)Räume für Geigerinnen am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Klingende Innenräume.GenderPerspektiven auf eine ästhetische und soziale Praxis im Privaten, hg. von Sabine Meine und Henrike Rost, Würzburg 2020 (Musik – Kultur – Geschichte 12), S. 185–195.
  • Babbe, Annkatrin: Dirigentinnen im 21. Jahrhundert. Eine stetige Zunahme, in: Musik und Gesellschaft. Marktplätze – Kampfzonen – Elysium, hg. von Frieder Reininghaus, Judith Kemp und Alexandra Ziane, 2 Bde., Bd. 2: Vom Vormärz bis zur Gegenwart. 1840–2020, Würzburg 2020, S. 538–542.
  • Babbe, Annkatrin: Wietrowetz, Gabriele, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 15/Lfg. 17, 2., überarbeitete Auflage, Wien 2020, S. 201–202.
  • Bagge, Maren: My Most Popular Song. Verbreitung englischer Songs und Ballads um 1900, in: Populäre Lieder im langen 19. Jahrhundert / Popular Songs in the Long 19th Century, hg. von Knut Holtsträter und Tobias Widmaier, Münster und New York 2020 (Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 65), S. 131–150.
  • Bredenbach, Anna Magdalena: Musik um uns 1958 bis 2017. Musikhistorische Narrationen der Jahrzehnte um 1900 in verschiedenen Auflagen eines Schulbuchs, in: Musik in Konfrontation und Vermittlung. Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2018 in Osnabrück, hg. von Dietrich Helms, Osnabrück 2020, S. 317–334.
  • Ricke, Anna: Im Schweigen der Klänge. Zu Farzia Fallahs Sextett im selben augenblick (2018), in: MusikTexte 165 (2020), S. 11–14.
  • Rudolph, Pascal: Björk on the Gallows: Performance, Persona, and Authenticity in Lars von Trier’s Dancer in the Dark, in: IASPM Journal 10/1 (2020), 22–42.
  • VanderHart, Chanda: Viennese Songs of Fashion: Heinrich Proch, Ernestine de Bauduin and Hermann Riedel in 19th Century Vienna, in: Populäre Lieder im langen 19. Jahrhundert / Popular Songs in the Long 19th Century, hg. von Knut Holtsträter und Tobias Widmaier, Münster und New York 2020 (Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 65), S. 101–130.
  • VanderHart, Chanda: „Lied“; Terminology and Usage in the Nineteenth-Century; Evolution and Incongruence Within the German-Speaking World, in: D’un Lied à L’autre? Dynamiques Génériques et Interculturelles Du Lied, hg. von Laurine Quetin und Marie-Thérèse Mourey, Revue Musicorum 21, Paris 2020, S. 227–238.
  • VanderHart, Chanda; Schebeck, S.: The Freestyle Orchestra: Questioning Norms in Classical Concert Performance through Ross Edwards’ Maninyas Violin Concerto, 2020, Research Catalogue

2019

  • Babbe, Annkatrin; Hoffmann, Freia:  Entstellte Gesichter, aufgeblasene Backen und „Ophicleidengeplärr“. Über die schwierigen Anfänge der Frauen an Blechblasinstrumenten, in: Vom Serpent zur Tuba. Entwicklung und Einsatz der tiefen Polsterzungeninstrumente mit Grifflöchern und Ventilen, hg. von Christian Philipsen, Monika Lustig und Ute Omonsky, Augsburg und Michaelstein 2019 (Michaelsteiner Konferenzberichte 83), S. 299–315.
  • Babbe, Annkatrin: Von der Straße in den Konzertsaal. Damenkapellen und Damenorchester im 19. Jahrhundert, in: Musik und Straße, hg. von Michael Ahlers, Martin Lücke und Matthias Rauch, Wiesbaden 2019 (Jahrbuch für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung 2), 127–146.
  • Babbe, Annkatrin: Das UFO [Unabhängiges Forschungskolloquium für musikwissenschaftliche Geschlechterstudien]. Eine Vorstellung, in: Das Geschlecht musikalischer Dinge, hg. von Rebecca Grotjahn, Sarah Schauberger, Johanna Imm und Nina Jaeschke, Hildesheim 2019 (Jahrbuch Musik und Gender 11), S. 181–182.
  • Bagge, Maren; Kreutzfeldt, Clemens: English Musical Salon Culture around 1800 through the Lens of the Caricature, in: Musical Salon Culture in the Long Nineteenth Century, hg. von Anja Bunzel und Natasha Loges, Woodbridge, Suffolk 2019, S. 95–108.
  • Bredenbach, Anna Magdalena: Abkehr von der Moderne? Geschichten und Gegengeschichten der Musikgeschichtsschreibung am Beispiel eines Master Narratives um Elektra und Der Rosenkavalier im Neuen Handbuch der Musikwissenschaft, in: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 48/1: Argumentation – Narration – Persuasion (2019), S. 71–87.
  • Ricke, Anna: Stille und Verlust. Zur Oper Luci mie traditrici, in: MusikTexte 160 (2019), S. 81–84.

2018

  • Babbe, Annkatrin: Knotenpunkt in der Wiener Musikkultur des 19. Jahrhunderts. Josef Hellmesberger d. Ä. (1828–1893), in: Biographie des Monats Oktober 2018, hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
  • Babbe, Annkatrin; Hoffmann, Freia: Projektvorstellung: Geschichte deutschsprachiger Konservatorien im 19. Jahrhundert, in: Soziale Aspekte des Musiklernens, hg. von Bernd Clausen und Susanne Drexler, Münster u. a. 2018 (Musikpädagogische Forschung 39), S. 291–304.
  • Babbe, Annkatrin: Baumayer, Marie, in: Österreichisches Biographisches Lexikon, hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 16/Lfg. 71, 2. überarbeitete Auflage, Wien 2018.
  • Babbe, Annkatrin: Hellmesberger, Josef d. Ä., in: Österreichisches Biographisches Lexikon, hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2. überarbeitete Auflage, Wien 2018.
  • Bagge, Maren: „Am besten, wie Sie sehn, tut uns die Pfeife stehn“ – Werbung und Inszenierungsstrategien von Damenorchestern um 1900 auf Postkarten, in: Wege. Festschrift für Susanne Rode-Breymann, hg. von Annette Kreutziger-Herr, Nina Noeske, Nicole K. Strohmann, Antje Tumat, Melanie Unseld und Stefan Weiss, Hildesheim u. a. 2018, S. 5–29.
  • Bredenbach, Anna Magdalena: Geschichten vom Umbruch. Musikhistorische Darstellungen der Jahrzehnte um 1900 in narratologischer Perspektive, Mainz 2018 (Stuttgarter Musikwissenschaftliche Schriften 5).
  • Heiter, Susanne: Als ob die Vögel Noten sängen. Transkription von Tierlauten bei Olivier Messiaen und Hollis Taylor, in: Zwitschern, Bellen, Röhren. Tierlaute in der Wissens-, Medientechnik- und Musikgeschichte, hg. von Marianne Sommer und Denise Reimann, Berlin 2018, S. 167–187.
  • Ricke, Anna: Im Streichen war sie hemmungslos – Zur Rezeption Helene Bergs, in: Erinnerung stiften: Helene Berg und das Erbe Alban Bergs, hg. von Daniel Ender, Martin Eybl und Melanie Unseld, Wien 2018, S. 102–119.
  • VanderHart, Chanda: Ernestine de Bauduin, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 29.05.2018.

2017

  • Babbe, Annkatrin: Von Frauenorchestern und anderen ‚Fake News‘?, in: Musik und Homosexualität – Homosexualität und Musik, hg. von Kadja Grönke und Michael Zywietz, Hildesheim 2017 (Jahrbuch Musik und Gender 10), S. 137–140.
  • Babbe, Annkatrin: Von Ort zu Ort. Reisende Damenkapellen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Populares und Popularität in der Musik. XLII. Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 6. bis 8. Mai 2016, hg. von Christian Philipsen und Ute Omonsky, Augsburg und Michaelstein 2017 (Michaelsteiner Konferenzberichte 85), S. 303–317.
  • Bagge, Maren: Sirenen und Kreischeulen. Sängerinnen der englischen Musikkultur um 1800 in den Karikaturen James Gillrays, in: Delights of Hamony. James Gillray als Karikaturist der englischen Musikkultur um 1800, hg. von Melanie Unseld, Wien u. a. 2017, S. 109–134.
  • Bredenbach, Anna Magdalena: Jubal, inventor musicae – zur Geschichte eines Master Narratives, in: Musiktheorie 32/3 (2017), S. 197–212.
  • Liu, Verena: „Beste Freundinnen“ und schwüle Gefühle“. Homosexualität im Berliner Kabarett der Weimarer Republik„, in: Musik und Homosexualität – Homosexualität und Musik, hg. von Kadja Grönke und Michael Zywietz, Hildesheim 2017 (Jahrbuch Musik und Gender 10), S. 77–92.
  • Ricke, Anna: Smaragda Eger-Berg, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 10.02.2017.

2016

  • Babbe, Annkatrin; Timmermann, Volker (Hg.): Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert, Oldenburg 2016 (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 12).
  • Babbe, Annkatrin; Hoffmann, Freia; Timmermann, Volker:  Salon und Öffentlichkeit. Grenzen und Durchlässigkeiten für Instrumentalistinnen auf dem Weg der Professionalisierung, in: La „condition féminine“. Feminismus und Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert/Féminismes et mouvements de femmes aux XIX siècles, hg. von Françoise Berger und Anne Kwaschik, Stuttgart 2016, S. 253–266.
  • Babbe, Annkatrin: Netzwerke von und um Clara Schumann am Hoch’schen Konservatorium, in: Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert, hg. von ders. und Volker Timmermann, Oldenburg 2016 (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 12), S. 163–178.
  • Bagge, Maren: „Dramatic Singing as a Career for Women.“ Englische Bühnenkünstlerinnen im London des 19. Jahrhunderts – Voraussetzungen, Hindernisse, Perspektiven, in: Bühnenrollen und Identitätskonzepte – Karrierestrategien von Künstlerinnen im Theater des 19. Jahrhunderts, hg. von Nicole K. Strohmann und Antje Tumat, Hannover 2016 (Beiträge aus dem Forschungszentrum Musik und Gender 5), S. 163–184.
  • Bagge, Maren; Kreutzfeldt, Clemens: Musikkulturelle Salonpraktiken im Spiegelbild englischer Karikaturen, in: Zirkulation von Nachrichten und Waren: Stadtleben, Medien und Konsum im 19. Jahrhundert, hg. von Anna Ananieva, Tübingen 2016, S. 59–65.
  • Bagge, Maren: Bach, Anna Magdalena; Bach, Maria Barbara und Reichardt, Caroline Louise, in: Frauen in Sachsen-Anhalt. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, hg. von Eva Labouvie, Wien u. a. 2016, S. 91–94, S. 94–95 und S. 307–310.
  • Bredenbach, Anna Magdalena: Musikalische Analyse und ihre Figuren im historiographischen Kontext, in: Beitragsarchiv zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – „Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog“, hg. von Wolfgang Auhagen und Wolfgang Hirschmann, Mainz 2016.
  • Fornoff-Petrowski, Christine: Die Konzertagentur Wolff und ihre Bedeutung für Virtuosinnen im Berliner Musikleben des 19. Jahrhunderts, in: Musikerinnen und ihre Netzwerke, hg. von Annkatrin Babbe und Volker Timmermann, Oldenburg 2016, S. 41-67.
  • Heiter, Susanne; Feser, Kim; Schmidt, Dörte: „Ereignis“ Darmstadt. Das „Archiv“ des Internationalen Musikinstituts Darmstadt oder: Wie überliefert man Auseinandersetzungen mit und über Kunst?, in: Archive zur Musikkultur nach 1945, hg. von Antje Kalcher und Dietmar Schenk, München 2016 (Kontinuitäten und Brüche im Musikleben der Nachkriegszeit), S. 104–121.

2015

  • Babbe, Annkatrin: Clara Schumann und ihre Schülerinnen am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt am Main, Oldenburg 2015 (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 10).
  • Babbe, Annkatrin: Den Titel ‚Dirigentin‘ – also: Frau am Pult – zu überwinden“, in: Österreichische Musikzeitschrift 3 (2015), S. 6–15.
  • Bagge, Maren: Bewahren – Erschließen – Präsentieren. Einblicke in die Arbeit mit Archivmaterial des Forschungszentrums Musik und Gender, in: Frauen erfinden, verbreiten, sammeln, bewerten Musik. Werkstattberichte aus dem Forschungszentrum Musik und Gender, hg. von Susanne Rode-Breymann, Hannover 2015 (Beiträge aus dem Forschungszentrum Musik und Gender 3), S. 219–244.
  • Fornoff-Petrowski, Christine; Unseld, Melanie (Hg.): Wagner – Gender – Mythen, Würzburg 2015 (Wagner in der Diskussion 13).
  • Fornoff-Petrowski, Christine: Ideal(e) Musikerehe? Wagners Ehen im Vergleich, in: ebd., S. 127-144.
  • Heiter, Susanne: Ramon Sender: Tropical Fish Opera, eine aktualisierte Interpretation, Video-Beitrag und Booklet-Text zur der CD/DVD-Produktion: Durchlöcherte Tradition. Kammermusik im 20. Jahrhundert, hg. von Sandra Kebig, Matthias Pasdzierny, Christine Siegert und Dorothea Weber, Universität der Künste Berlin 2015.
  • Ricke, Anna: Helene Berg, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 13.12.2015.

2014

  • Babbe, Annkatrin; Bagge, Maren: Aus dem Liedschaffen von Helen Buchholtz. Das Motiv der Nacht in den Liedern Und um die Holzbank duftete der Flieder und O bleib bei mir, in: Luxemburgische Komponistinnen – Helen Buchholtz (1877-1953) und Lou Koster (1889-1973), hg. von Danielle Roster und Melanie Unseld (Musik – Kultur – Gender 13), Köln u. a. 2014, S. 165–194.
  • Heiter, Susanne: Mind the gap! Musicians challenging limits of birdsong knowledge, in: Relations. Beyond Anthropocentrism 2/1 (2014).

2013

2012

  • Bagge, Maren; Fiebig, Anne: Die Sammlung Englische Komponistinnen am Forschungszentrum Musik und Gender Hannover, in: Forum Musikbibliothek 33/3 (2012), S. 52–55.
  • Bredenbach, Anna Magdalena: Marie Wittich, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung: Lexikon und multimediale Präsentationen, hg. von Beatrix Borchard, Hochschule für Musik und Theater Hamburg, 2003ff. Stand vom 05.11.2012.
  • Fornoff-Petrowski, Christine: Geschlechterrollen und Paarkonstruktion im Briefwechsel von Johanna und Gottfried Kinkel, in: Musikbezogene Genderforschung. Aktuelle und interdisziplinäre Perspektiven, hg. von Nicole K. Strohmann, Camilla Bork und Gesa Finke, Hildesheim 2012 (Jahrbuch Musik und Gender 5), S. 31–48.
  • Fornoff-Petrowski, Christine; Hoffmann, Freia:No Lady need apply“ oder ‚Im Rock kann man sich der Pedale nicht bedienen. Organistinnen auf dem Weg der Professionalisierung, in:  Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien 18/1, 2012, S. 23-37.
  • Heiter, Susanne: Hjertøjas Stare, Schwitters’ Erben. Ein Rezeptionsdilemma, in: Animalität und Ästhetik, hg. von Jessica Ullrich, Berlin 2012 (Tierstudien 1), S. 139–151.

2011

  • Babbe, Annkatrin: „Ein Orchester, wie es bisher in Europa noch nicht gesehen und gehört worden war“. Das „Erste Europäische Damenorchester“ von Josephine Amann-Weinlich, Oldenburg 2011 (Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 8).